Nach der Wärmeplanung ist vor der Umsetzung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Eindrücke aus der 2. und abschließenden Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung

Nach der Wärmeplanung ist vor der Umsetzung

Am 14. März 2025 fand in der Gaststätte „Zur Elmsburg“ in Twieflingen die zweite und abschließende Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung der Samtgemeinde Heeseberg statt. Während des etwa fünfstündigen Programms, das thematische Marktstände, Vorträge und eine Podiumsdiskussion umfasste, wurden zahlreiche Fragen gestellt und intensive Diskussionen geführt.

Neben der Wärmeschmiede GmbH, die mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt ist, der PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH und der Avacon GmbH standen auch die Energieeffizienzexpertin Frau Rothe sowie die Vertreter der Kreishandwerkerschaft Herr Sebastian und Herr Wolke sowie Michael Kaminsky und Guido Meier vom Fachbereich Planen und Bauen der Samtgemeinde Rede und Antwort.

Die Veranstaltung bot umfassende Informationen zur kommunalen Wärmeplanung. In Vorträgen und auf Plakaten wurden die Ergebnisse der sogenannten Zielszenario-Entwicklung vorgestellt. Das Zielszenario zeigt, wie die Wärmeversorgung der Samtgemeinde bis 2045 umweltfreundlicher werden könnte. Außerdem wurden mögliche nächste Schritte für die Wärmeplanung und die Wärmewende ausführlich besprochen.

Ein besonderer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion, in der Herr Kaminsky, Herr Österreich von der Wärmeschiede GmbH, Herr Reeve, Frau Rothe und Herr Sebastian darüber sprachen, wie die Wärmeplanung und insbesondere die Wärmewende das Leben der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen könnte. Es ging vor allem um praktische Erfahrungen und die Möglichkeit, aktiv die Wärmewende der Samtgemeinde mitzugestalten. Die vielen Fragen aus dem Publikum verdeutlichten die vielen persönlichen und übergeordneten Herausforderungen bei der Wärmewende und das große Interesse an konkreten Lösungen.

Die Rückmeldungen zeigten, dass viele Bürgerinnen und Bürger vor allem verlässliche Preisprognosen und konkrete Projekte für die zukünftige Wärmeversorgung erwarten. Sie wünschen sich mehr Klarheit darüber, wie die Wärmewende umgesetzt wird und was das für ihr Zuhause bedeutet. Die Wärmeplanung kann diese Fragen weder auf individueller Ebene noch bis hin zu konkreten Projekten abschließend klären. Ihr Hauptziel ist es vielmehr, eine Orientierung über die bestehenden Möglichkeiten zu bieten. Die tatsächliche Umsetzung, etwa der Bau von Wärmenetzen, liegt in der Verantwortung anderer Akteure. Ohne deren Engagement bleiben solche Vorhaben lediglich theoretische Konzepte und Ideen. Der Wärmeplan bildet die Grundlage für detaillierte Planungen, die folgen müssen.

Die Veranstaltung war ein erfolgreicher Abschluss der Informationsveranstaltungen zur Wärmeplanung. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten bestehen nun in der regelmäßigen Bereitstellung von Informationen auf der Webseite der Samtgemeinde sowie in der Möglichkeit zur Stellungnahme nach Veröffentlichung des finalen Entwurfs der Wärmeplanung. Über die weiteren Schritte und Fristen werden wir frühzeitig informieren.